Technische Probleme erfordern neues Tempolimit im Mühlbergtunnel | Weiden24

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Der Mühlbergtunnel bei Neustadt an der Waldnaab hat technische Probleme mit der Beleuchtung. (Bild: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach)
Der Mühlbergtunnel bei Neustadt an der Waldnaab hat technische Probleme mit der Beleuchtung. (Bild: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach)
Der Mühlbergtunnel bei Neustadt an der Waldnaab hat technische Probleme mit der Beleuchtung. (Bild: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach)
cancel
info
Der Mühlbergtunnel bei Neustadt an der Waldnaab hat technische Probleme mit der Beleuchtung. (Bild: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach)

Technische Probleme erfordern neues Tempolimit im Mühlbergtunnel

Im Mühlbergtunnel bei Neustadt an der Waldnaab gibt es Probleme mit der Beleuchtung. Weil es dort teilweise zu hell ist, gilt jetzt ein Tempolimit von 60 statt bisher 80 km/h.

Der 392 Meter lange Mühlbergtunnel an der Staatsstraße 2172 bei Neustadt/WN ist im November diesen Jahres 20 Jahre im Betrieb. Der in bergmännischer Bauweise errichtete Tunnel wird jährlich durch die Straßenmeisterei Weiden und eine Wartungsfirma gewartet. Doch jetzt macht ausgerechnet die Technik Probleme, sodass laut Staatlichem Bauamt Amberg-Sulzbach die Geschwindigkeit von 80 km/h auf 60 km/h reduziert werden muss.

In einem Tunnel trägt eine optimale Beleuchtung wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, gibt das Amt zu bedenken. Hierfür sei der Mühlbergtunnel mit einer sogenannten Adaptionsbeleuchtung ausgestattet. Aufgabe dieser Technik ist es, die jeweilige Lichtsituation an Helligkeit anzupassen, die das Auge des Fahrer vor und nach dem Tunnel trifft. Am Tag, wenn es hell ist und die Sonne scheint, sollte die Beleuchtung im Tunnel also heller sein als in der Nacht. Gesteuert wird das durch eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS). Diese regelt neben der Beleuchtung auch weitere Vorgänge im Tunnel, beispielsweise die Sperrung bei Stau oder Geschwindigkeitsbegrenzung bei Sichttrübung.

Derzeit macht genau die speicherprogrammierte Steuerung Probleme. Sie schaltet den Tunnel auf Vollbeleuchtung, also zu hell, was besonders in der Nacht oder bei dem sich jetzt einstellenden herbstlichen Wetter nicht unproblematisch ist. Deshalb wurde, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu wahren, die Geschwindigkeit auf 60 km/h reduziert Gelbe Blinklichter sollen außerdem zur Vorsicht mahnen.

Wie der Tunnel ist die SPS nun 20 Jahre in Betrieb und somit sind Ersatzteile nicht mehr ohne weiteres verfügbar. Dies hat zur Folge, dass die Behebung der technischen Probleme mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewünscht. „Die Wartungsfirma arbeitet mit Hochdruck an einer kurzfristigen Lösung”, informiert das Bauamt. Die Erneuerung der gesamten SPS sei bereits vor der aktuellen Problematik in Planung gewesen. Dazu ist eine mehrwöchige Vollsperrung erforderlich, voraussichtlich in den Sommerferien 2026. Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach bittet alle Verkehrsteilnehmer darum, aufmerksam und mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren.

north