Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl ist online. Das Online-Tool gilt als beliebte Entscheidungshilfe vor Wahlen. Was ihr über den Wahl-O-Maten wissen müsst.
Den bayerischen Wähler*innen steht ab sofort der Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe für die Landtagswahl am 8. Oktober zur Verfügung. Bei dem Web-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung können Interessierte Fragen aus verschiedenen Themenbereichen beantworten. Im Anschluss errechnet der Wahl-O-Mat den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.
Bei den jeweiligen Thesen könnt ihr auswählen, ob ihr (nicht) zustimmt, neutral seid oder die These überspringen wollt. Ihr könnt immer wieder zwischen den Thesen springen und eure Antworten anpassen.
Nachdem ihr alle Thesen beantwortet habt, könnt ihr auswählen, welche Thesen für euch wichtig sind. Diese zählen dann bei der Auswertung doppelt.
Für die Auswertung könnt ihr alle Parteien, die zur Wahl zugelassen sind, auswählen. Ihr könnt aber auch die Parteien, die für euch zur Wahl infrage kommen, auswählen und vergleichen. Die Parteien könnt ihr beliebig oft ändern, ohne dafür die Fragen erneut beantworten zu müssen.
Nachdem ihr euer Ergebnis habt, könnt ihr eure Positionen und Gewichtungen anpassen und direkt sehen, ob oder wie sich die Änderungen auf das Ergebnis auswirken.
Ihr könnt bis zu drei Parteien miteinander vergleichen und sehen, wie sie bei den verschiedenen Positionen geantwortet haben. Auch könnt ihr zusätzlich eure eigene Antwort miteinbeziehen.
Hier seht ihr, wie die Parteien auf die jeweiligen Thesen geantwortet haben.
Hier sehr ihr auf einen Blick, wie sich die Parteien positionieren und wie sie ihre Antworten begründen.
Den Wahl-O-Maten gibt es seit 2002, seitdem wurde er zu Wahlen zum Europäischen Parlament, bei Landtags- und Bundestagswahlen eingesetzt und über 110 Millionen Mal gespielt. Im Vorfeld der Landtagswahlen 2018 in Bayern wurde der Wahl-O-Mat rund 2,8 Millionen Mal genutzt.
Auch andere Plattformen bieten online Entscheidungshilfe zur Landtagswahl, zum Beispiel abgeordnetenwatch.de mit dem Kandidierendencheck. Interessierte können 16 Thesen entweder zustimmen oder sie ablehnen, zum Beispiel: „Das Tanzverbot an stillen Feiertagen (z.B. Karfreitag oder Allerheiligen) soll beibehalten werden.“ Kandidierende aus den Stimmkreisen können ebenfalls auf diese Thesen antworten - im Anschluss zeigt abgeordnetenwatch die Übereinstimmung mit den einzelnen Kandidaten des eigenen Stimmkreises.